Die Nominalisierung

Nomen und Namen schreibt man im Deutschen groß. Doch auch alle anderen Wortarten können wie Nomen verwendet werden und werden dann großgeschrieben. Man nennt diesen Vorgang „Nominalisierung“. Diese erkennt man an Signalwörtern, wie Artikel, Präposition, Pronomen oder Numeralien. Bei Unsicherheiten kann man sich mit der Artikel-Probe helfen.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Nomen und Namen

Die Groß- und Kleinschreibung ist für viele eine Herausforderung. Eine Grundregel ist aber leicht zu merken:

Nomen (Namenwörter) und Namen werden großgeschrieben.

Man sieht einen großen Bären, der seine Größe mit einem kleinen Waschbären vergleicht.
Das Nomen – der Riese unter den Wortarten

SPIEL: Morgengymnastik für Anfänger

Könnt ihr Nomen schon erkennen? Findet es bei der Morgengymnastik heraus!

Info für Lehrer*innen

Die Nominalisierung

Alle Wortarten können wie Nomen gebraucht werden:

Wenn andere Wortarten wie Nomen verwendet werden, werden sie großgeschrieben. Man nennt diesen Vorgang Nominalisierung.

Man sieht, wie der Waschbär auf einem Stapel von Artikeln, Präpositionen und Numeralien steht und so dieselbe Größe wie der Bär hat.
Groß dank Nominalisierung

Man erkennt nominalisierte Wörter meist durch Signalwörter, die davor stehen:

  1. einen Artikel: eine Drei, das Schwimmen
  2. ein Numerale: viel Gutes, etwas Besonderes
  3. eine Präposition: beim (bei +dem) Singen, am (an+dem) Laufen
  4. ein Pronomen: mein Lernen, dieses Grün
  5. ein Adjektiv: schönes Vorlesen, helles Grün

Wenn kein Signalwort davor steht oder man unsicher ist, kann man die Artikelprobe machen:

Beispiel:Im Sommer macht mir Schwimmen besonders Spaß. Artikelprobe: Im Sommer macht mir das Schwimmen besonders Spaß.

GRAMMATIK: Groß- oder Kleinschreibung? Klicke dafür ein- oder zweimal auf die Fragezeichen!

Als Ping Pong vom Flugtraining [k]am, hätte er sich eigentlich mit Profi zum [L]ernen treffen sollen. Doch für das [W]iederholen von Vokabeln war es seiner Meinung nach definitiv zu [h]eiß. Er legte sich also ins Gras vor dem Internat und blickte in das strahlende [B]lau des Himmels. Das [S]chwimmen im nahen Fluss schien ihm gerade eine viel verlockendere Möglichkeit, als in der Bibliothek zu [s]chwitzen. Im [T]räumen wurde er plötzlich von einem [l]auten [R]auschen unterbrochen. Es war der [n]eue Raumflieger der Schule, der gerade nahe der Schule landete.

Mehrteilige Nomen und Namen

Auch bei mehrteiligen Nomen schreibt man den ersten Buchstaben groß, z. B. die E-Mail, das Aus-der-Haut-Fahren, …

Eigennamen schreibt man immer groß. Auch Ableitungen auf -er werden großgeschrieben, z. B. Wiener Würstel.

Etwas herausfordernder sind mehrteilige Eigennamen:

In mehrteiligen Eigennamen werden alle Wörter – außer Artikel, Konjunktionen und Präpositionengroßgeschrieben.

Beispiele sind:
  • das Rote Kreuz
  • Alexander der Große
  • der Erste Weltkrieg
  • der Stille Ozean
Pssst! Man sieht sehr viel Wasser (einen Ausschnitt aus dem Stillen Ozean)  und den Horizont. Über dem Wasser eine Sprechblase mit „Pssst!“
Der Stille Ozean

QUIZ: Kennst du die Namen der Orte? Schreibe ihre Namen richtig auf!

  1. Man sieht sehr viel Wasser (einen Ausschnitt aus dem Stillen Ozean)  und den Horizont. Über dem Wasser eine Sprechblase mit „Pssst!“
    die Vereinigten Staaten von Amerika
  2. Man sieht sehr viel Wasser (einen Ausschnitt aus dem Stillen Ozean)  und den Horizont. Über dem Wasser eine Sprechblase mit „Pssst!“
    der Schiefe Turm von Pisa
  3. Man sieht sehr viel Wasser (einen Ausschnitt aus dem Stillen Ozean)  und den Horizont. Über dem Wasser eine Sprechblase mit „Pssst!“
    die Chinesische Mauer

Zeitangaben richtig schreiben

Viele Zeitangaben schreibt man groß:

  • Namen von Wochentagen, Monaten, ...
  • Zeitangaben, vor denen Signalwörter stehen (z. B. der/mein/am Morgen)
  • Tageszeiten nach den Adverbien (vor)gestern, heute, (über)morgen, z. B. gestern Abend

Viele Zeitangaben schreibt man aber auch klein:

  • Uhrzeiten, wie um eins, gegen vier, halb fünf
  • Adverbien der Zeit: heute, bald, früh, ...
Adverbien der Zeit kann man oft an der Endung -s erkennen: z. B. abends, morgens, nachts
Man sieht eine Sanduhr, durch die Sand rinnt.
Die Zeit verrinnt

RECHTSCHREIBUNG: Bestimme, ob die Zeitangaben in dem Text groß- oder kleingeschrieben werden! Klicke dafür ein- oder zweimal auf die Fragezeichen!

Das Aufstehen ist mir [h]eute [M]orgen nicht leichtgefallen. Es war erst [h]alb [s]echs, als mein Wecker klingelte. Zuerst wollte ich es nicht wahrhaben, aber ein Blick auf den Kalender bestätigte meine Befürchtung: Es war [F]reitag der [D]reizehnte. Schon [g]estern hatte ich vor [h]eute große Angst gehabt. Ich bin nämlich sehr abergläubisch. Mein [M]orgen wurde dann auch furchtbar: Beim Frühstück fiel meine Tasse hinunter und zerbrach in tausend Scherben und auf dem Weg zur Arbeit lief mir eine schwarze Katze über den Weg. Jetzt hoffe ich nur noch auf [m]orgen.

Viele Übungen zum Trainieren der Groß- und Kleinschreibung findest du in den Aufgaben, in den Arbeitsblättern und im Basistraining dieses Kapitels.

35. Die Nominalisierung
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe