Briefe und E-Mails schreiben

Menschen führen nicht nur Gespräche. Sie schreiben auch Briefe und E-Mails. Kommunikation kann mündlich oder schriftlich sein. Das wissen auch die vier Freunde, die Briefe aus dem Weltall an ihre Eltern auf der Erde schicken.

Arbeitsmittel
gesperrter SchuBu+ Inhalt
gesperrter SchuBu+ Inhalt

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Schriftlich kommunizieren

Schon in der Antike schrieben sich Menschen schriftliche Nachrichten, die sie von Boten überbringen ließen. Diese ersten Briefe wurden in Tontafeln geritzt oder auf Papyrus geschrieben. Heute schreiben die Menschen schon viel mehr E-Mails als Briefe. Aber ist es nicht aufregend, einen Brief zu bekommen? Im Briefkasten ist ein Brief. Man öffnet das Kuvert und denkt sich: „Was hat sie mir wohl geschrieben?“

Eine Postschnecke
Eine Postschnecke mit Flaschenpost

Ping Pong, Alia, Teddy und Profi reisen durchs Weltall und möchten einen Brief nach Hause schicken.

Weißt du, wie man ein Briefkuvert richtig beschriftet, damit der Brief auch sicher ankommt? Hier kannst du es trainieren.

Ein Kuvert beschriften

ÜBUNG: Adressiere dieses Kuvert an eine Freundin in Deutschland!
Sie heißt Isabel Sommer und wohnt in der Grottenbachstraße 25 in München (Postleitzahl 88031).
Trage dich als Absender und Isabel als Adressat ein und überlege dir, wo die Marke hinkommt! (Der Absender kann an zwei Stellen platziert werden.) Dann schiebe Absender, Adressat und Marke an die richtigen Stellen auf dem Brief!

Absender
FNAME LNAME
ADDRESS
ZIPCODE CITY
Adressat
Marke
Briefmarke
Super! Das Kuvert ist richtig beschriftet!

Der Brief

Bei einem persönlichen Brief gibt es keine genauen Regeln, die meisten halten sich aber an folgende Gliederung:

Ort, Datum

Begrüßungsformel, (z. B. Liebe/r...,)

dann folgt der Text. (Nach dem Beistrich beginnt man klein.) Oft schreibt man zuerst, warum man diesen Brief verfasst. (Z. B. Da ich schon so lange nichts mehr von dir gehört habe, wollte ich einmal nachfragen, ...)

Wenn der Brief handgeschrieben ist, sollte man versuchen, möglichst leserlich zu schreiben und Ausbesserungen zu vermeiden. Es macht außerdem einen guten Eindruck, wenn man gleichmäßige Abstände an den Rändern lässt und schönes Papier verwendet.

Grußformel (z. B. Mit lieben Grüßen)
dein/e + Name

In den Aufgaben findest du Übungen zum richtigen Verfassen von Briefen.

Die E-Mail

Ein handgeschriebener Brief ist immer etwas Besonderes.

Trotzdem sind Briefe selten geworden. Es geht eben viel schneller, eine E-Mail zu schreiben und deine Freundin oder dein Freund bekommt deine Nachricht binnen weniger Sekunden. Dafür reicht es, wenn Sender und Empfänger Zugang zum Internet haben.

So sieht eine E-Mail aus:

PS: Du kannst auf die Büroklammer klicken und so eine Datei (z. B. ein Word-Dokument) mitschicken.
17. Briefe und E-Mails schreiben
gesperrter SchuBu+ Inhalt Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Info
Buchauswahl Deutsch 1 - Inhaltsverzeichnis
Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Über SchuBu
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast das Aufgabenpaket abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe