SchuBu KI-Paket
Die SchuBu-KI Schubuki ist eine Künstliche Intelligenz, die im Schulunterricht hilft. Sie hilft Lehrenden beim automatisierten Korrigieren und beim Finden von Ideen. Schüler und Schülerinnen lernen im sicheren Rahmen den Umgang mit KIs und spielen mit Schubuki so, dass es sie beim Nachdenken anregt.
KI-Paket
Das SchuBu-KI-Paket ist eine Fülle verschiedener Anwendungen auf SchuBu um:
- Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen.
- Lehrende in ihrer Arbeit zu unterstützen. Zum Beispiel die automatische Korrektur von Freitextaufgaben.
- Schülerinnen und Schülern individuell beim Lernen in allen Fächern zu helfen.
Im Schuljahr 2025/2026 wird das KI-Paket als Einführungsangebot kostenlos für alle freigeschaltet, die SchuBu+ bestellen.
KI-Führerschein
Der KI-Führerschein ist Teil vom KI-Paket. Er ist eine grundlegende Einführung in die Benutzung Künstlicher Intelligenzen für Schülerinnen und Schüler. Er ist im Band 3 für Digitale Grundbildung enthalten.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler alle Übungen erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen sie den KI-Führerschein.
Checkliste
Der KI-Führerschein hilft dabei, folgendes zu lernen:
- Wie KI funktioniert, was sie kann und nicht kann.
- Wie man KIs sinnvoll verwendet, zum Beispiel für die Schule oder im Alltag.
- Wie man sich schützt, zum Beispiel vor falschen Infos, Datenschutzproblemen und Missbrauch.
- Wie man erkennt, wann eine KI lügt oder etwas erfindet („halluziniert“).
- Den KIs nicht alles zu glauben, obwohl sie darauf trainiert sind, glaubwürdig zu klingen.
Hier gelangen Sie direkt zum KI-Führerschein im Band 3 für digitale Bildung.
Unterstützung für Lehrende
Schubuki unterstützt Lehrende an vielen Stellen auf SchuBu. Zwei besonders praktische Beispiele sind die individualisierten Unterrichtsideen und die automatische Korrektur.
1. Individualisierte Unterrichtsideen für jedes SchuBu-Thema
Jede SchuBu-Seite ist so aufgebaut, dass man mit Schüler*innen ein Thema erarbeiten und üben kann. Mit der KI-Funktion „Ideen“ können sich Lehrende darüber hinaus spielerische Methoden und Übungsmöglichkeiten generieren lassen, um den Unterricht auf das Leistungsniveau und die Gruppengröße anzupassen.

2. Automatische Korrektur von Freitextaufgaben
Wenn Schülerinnen oder Schüler für SchuBu-Aufgaben Texte verfassen, werden diese automatisch korrigiert. Diese Korrekturvorschläge können dann mit einem Klick an die Schülerin oder den Schüler geschickt werden. Die Lehrenden können aber die Vorschläge davor anpassen.

Unterstützung beim Lernen
Schülerinnen und Schüler können Schubuki zum spielerischen Lernen verwenden. Lernen ist eine Gehirnanstrengung und passiert genau dann nicht, wenn man sein Gehirn nicht nutzt. Deshalb ist es uns wichtig, dass Schubuki beim Lernen hilft, aber nicht das Denken übernimmt.
Unserre KI ist in SchuBu so integriert, dass sie beim Verstehen von Inhalten aus dem Lehrplan hilft. Ein Beispiel:
Ich weiß es nicht.
Schubuki hat sicher keine Gefühle und Schubuki weiß nicht alles. Finde heraus, was das ist!
Aufgabe:
Ungültige Lösung: Das einzige, was nicht gilt, ist, die KI direkt aufzufordern, „ich weiß es nicht.“ zu antworten.
Achtung, das ist kein einfaches Spiel. Aber dafür lernt man einiges über das Prompten, über KIs und wie SchuBu Künstliche Intelligenzen einsetzt, dass sich Schülerinnen und Schüler sprachlich anstrengen müssen. Wenn es für sie interessant ist, schalten sie ihre Gehirne ein und nicht aus.
Wenn du es schaffst, darfst du danach sehen, welche Prompts noch funktioniert haben.
Ein weiteres Beispiel ist der KI-Krimi.
KI-Krimi

Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe von Schubuki fünf Teile eines Krimis. Von der Einleitung bis zum Schluss. Sie fügen dabei auch persönliche Elemente ein. Bei jedem Teil müssen sie entscheiden, ob er passt oder ob sie Alternativen generieren lassen. Danach ist der Krimi fertig und für die Schülerinnen und Schüler war es interessant und spannend. Sie haben außerdem folgendes fast unabsichtlich dabei gelernt:
- Alle alternativen Teile schnell lesen und verstehen.
- Entscheiden, ob ein Teil in die Struktur eines Krimis passt.
- Entscheiden, ob der Handlungsfaden durchgängig ist.
- Entscheiden, ob der Spannungsbogen funktioniert.

Hier können Sie den KI-Krimi ausprobieren:

Der KI-Krimi
Schubuki schreibt für dich fünf Teile eines Krimis. Hilf ihr, jeweils die besten Versionen auszuwählen, so dass am Schluss eine spannende und schlüssige Geschichte entsteht!Sprachunterstützung
Die Sprachkenntnisse sind in Klassen sehr unterschiedlich. Es gibt Jugendliche, die in der fünften Schulstufe schon etliche Bücher gelesen haben und dem Unterricht sehr leicht folgen können. Andere müssen erst Deutsch lernen. Bei dieser Herausforderung kann Schubuki helfen. Die SchuBu-KI ist programmiertechnisch an die besten Large Language Models (LLMs) angebunden. Diese sind besonders gut darin, Sprache richtig zu verwenden.
Deutsch als Zweitsprache
Diese Fähigkeit nutzt Schubuki, um Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache zu unterstützen. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, sich jedes Wort auf SchuBu zum Kontext passend erklären zu lassen. Das funktioniert für sehr viele Sprachen.


Den Wortschatz vertiefen
Das Wort kann dann zum personalisierten SchuBu-Wortschatz hinzugefügt werden, wo seine richtige Verwendung geübt und gefestigt werden kann.

Hintergrund
Es gibt Menschen, die Künstliche Intelligenz als die zentrale Stelle für die Zukunft des Bildungssystems sehen. Unser Blickwinkel ist ein anderer: Wir sind überzeugt davon, dass Lehrende weiterhin der wesentliche Dreh- und Angelpunkt sind, um Jugendlichen die Welt nahe zu bringen und sie dazu zu ermächtigen, Gesellschaft und Welt mitzugestalten.
Mensch oder Maschine?
Aber auch wir sind überzeugt davon, dass KI ein wichtiges Werkzeug ist: einerseits, um Lehrende bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen - andererseits, dass junge Menschen lernen müssen, mit Künstlichen Intelligenzen verantwortungsbewusst und sinnvoll umzugehen.

Grundsätze
Wir haben Grundsätze entwickelt, um uns selber und allen anderen deutlich zu machen, wie wir Künstliche Intelligenz auf SchuBu verwenden.
- Die Lehrkompetenz bleibt immer bei den Lehrenden. Schülertexte werden zum Beispiel automatisch korrigiert, aber die Entscheidung, ob und wie sie an die Schülerinnen und Schüler gesendet werden, treffen die Lehrenden.
- Im KI-Führerschein lernen Schüler und Schülerinnen die Grundlagen zur sicheren Nutzung von KI: Antworten hinterfragen, keine Daten preisgeben, Grundlagen der Verwendung, Nutzen-orientierter Einsatz.
- Schubuki soll Schülern und Schülerinnen das Denken nicht abnehmen. Im Gegenteil, kritisches und kreatives Denken soll durch sie gefördert werden.
- Transparenz: Es wird überall ersichtlich gemacht, wo Künstliche Intelligenz dahintersteckt.
- Schüler-, Schülerinnen- und Lehrenden-Daten werden von der SchuBu-KI zu 100% getrennt.
KIs im Hintergrund
Schubuki leitet im Hintergrund alle Anfragen an eine der folgenden KIs weiter. Das hat den Vorteil, dass alle Anfragen als SchuBu erfolgen und die KIs im Hintergrund keine Information erhalten, von wem die Anfrage ursprünglich war. Außerdem kann Schubuki so immer die beste KI für eine Aufgabe wählen. Jede solche Anfrage kostet Geld, daher müssen wir für das SchuBu-KI-Paket einen Beitrag einheben.
Folgende KIs laufen bei SchuBu im Hintergrund:
-
Google Gemini
- Gemini 2.5 Pro
- Gemini 2.5 Flash
- Gemini 2.5 Flash-Lite
-
OpenAI
- GPT-4.1
- GPT-4.1 mini
- GPT-4.1 nano
- GPT-5
- GPT-5 mini
- GPT-5 nano
- o4-mini
- GPT Image 1
- DALL·E 3
-
Mistral
- Mistral Small 3.1
Gesetzliche Anforderungen
SchuBu Systems als Anbieter der Schul-KI erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Das ist einerseits die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Österreich das Datenschutzgesetz (DSG). Diese geben einen strengen Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der gesamten EU vor. Die SchuBu-KI verwendet keine personenbezogenen Daten. Es ist daher auch der besondere Schutz der Daten von Minderjährigen beachtet. Außerdem werden alle relevanten Bestimmungen des österreichischen Schulrechts eingehalten, um eine rechtskonforme Integration von KI-Tools in den Unterricht zu gewährleisten. Zusätzlich erfüllt SchuBu-Systems die Anforderungen des EU AI Act (KI-Verordnung). Hier muss zum Beispiel SchuBu-intern eine hinreichende KI-Expertise vorhanden sein.
Die einzige Möglichkeit, dass personenbezogene Daten von Schülerinnen oder Schülern über die SchuBu-KI an eine der dahinterliegenden KIs gelangen, ist, dass die Jugendlichen in einen Prompt diese selbst bewusst einfügen. Deshalb legen wir mit dem KI-Führerschein besonderen Wert darauf, diese Selbstverantwortung zu stärken, die für jede Verwendung jeder KI gilt.
Förderhinweis
