Die Idee und das Team hinter SchuBu
Die Idee
„So macht Lernen Spaß“
Diese Aussage einer Schülerin war der Ausgangspunkt, um SchuBu ins Leben zu rufen. Die Erkenntnis und die Chance Schüler*innen mit intrinsisch motivierenden Problemstellungen für Inhalte begeistern zu können, war die Initialzündung für SchuBu. Unsere Begeisterung dafür, die Idee „Lernen darf Spaß machen” Realität werden zu lassen, hat uns dazu gebracht, uns zusammenzuschließen, um SchuBu zu gründen.
Was war passiert?
Die Klasse einer Mittelschul-Lehrerin wurde vom Schulerhalter mit einem digitalen Whiteboard ausgestattet. Die Freude über das neue „Spielzeug“ war anfangs natürlich groß! Aber rasch wurden die Limitationen der neuen Infrastruktur sichtbar. Es fehlte an kurrikularen (digitalen) Inhalten, die über diese neue Tafel vermittelt werden konnten.
                  In Eigeninitiative und zusammen mit den Gründer*innen von SchuBu entwickelte diese Lehrerin die ersten digitalen Unterlagen und Lernstrecken für ihre Schüler*innen.
                  Durch die Zusammenarbeit von Gamedesigner*innen, Grafiker*innen, Webprogammierer*innen und Pädagog*innen wurde eines sehr schnell deutlich sichtbar – nämlich wie positiv sich interaktiv verfügbare und mit motivationsfördernden Elementen angereicherte Lerninhalte auf den Unterricht in und mit der Klasse auswirken können.
                  Erste Spiele wie der „Phantombild Generator“ haben gezeigt, wie sehr Schüler*innen es lieben, gemeinsam zu spielen und Probleme zu lösen.
                  Die Kinder haben die Lehrerin sogar gefragt, ob sie in der Pause auch noch „weiterspielen“ dürfen.
                  Denn: „So macht Lernen Spaß!“.
               
Wir haben konsequent an diesem Konzept weitergearbeitet. SchuBu wurde gegründet und alle Lerninhalte, die wir anbieten, werden seitdem im Lichte dieses Leitbildes entwickelt. Nämlich so, dass sie sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrer*innen dazu anregen, den Schulstoff mit Lust und Freude gemeinsam erforschen und verstehen zu wollen. Schlicht, weil das Erforschen, das Entdecken und das Verstehen Spaß macht. Zusammenarbeiten, miteinander reden, gemeinsam kreative Lösungen suchen, ein verzwicktes Problem lösen – so funktioniert motiviertes Lernen. Das alles in einem „sicheren“ Umfeld, in dem man auf die gewonnenen Erkenntnisse stolz sein kann - das ist echte Gamification auf dem richtigen Niveau. Im Zentrum steht dabei natürlich immer der Lerninhalt, der vermittelt werden soll.
SchuBu will durch dieses „spielerische Lernen“ mehr Freude in die Schulen bringen. Denn mehr Freude in der Schule macht diese zu einem Ort an dem Schüler*innen und Lehrer*innen sich wohl fühlen und an dem sie gerne sind. In einer Schule, in der man sich wohlfühlt, entsteht ein positives Miteinander, das Lehren und Lernen zu einem wertvollen und wertgeschätzten Bestandteil unserer gesamten Gesellschaft werden lässt. Eine Gesellschaft, in der Wissen und Aufklärung einen hohen gesellschaftlichen Wert besitzt, ist in der Regel eine Gesellschaft, in der Prosperität, Diversität und gegenseitiger Respekt die Norm sind. Das ist zu guter Letzt der Impact, den wir mit SchuBu anstreben.
Digitalisierung einfach und sofort - als Werkzeug und nicht als Selbstzweck
Wir verstehen die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern begreifen sie als Chance. Dafür, sinnvolle Werkzeuge bereitzustellen, die das Lehren und Lernen in der Klasse unterstützen (und handlungsorientierten Wissenserwerb ermöglichen). Das ist die Aufgabe, der wir uns verpflichtet fühlen. Dabei steht für uns stets der Inhalt und nicht das Medium im Vordergrund. Daher entwickeln wir alle Unterlagen und Lernstrecken „multidimensional“. Denn man lernt schließlich mit allen Sinnen!
Wie wird SchuBu verwendet?
Im Unterschied zu vielen digitalen Bildungsangeboten wird SchuBu genau für den Schulunterricht entwickelt und optimiert. Die statistischen Zugriffszahlen belegen, dass diese Ausrichtung funktioniert und angenommen wird.
    Das Team
Wir sind ein junger und dynamischer Verlag und kennen die Herausforderungen, die für Lehrer*innen und Schüler*innen heute im Unterrichtsalltag bestehen. Unser Ziel ist es, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, um für alle Beteiligten (Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern) einen erfolgreichen und erfreulichen Unterricht zu ermöglichen. Wir setzen unsere ganze Energie dafür ein, dass die Schule zu einem Ort wird, an dem alle gerne Zeit verbringen wollen.
Wir sind erfahrene Pädagog*innen, Lehrer*innen, Unternehmer*innen, Grafiker*innen, Software-Entwickler*innen, Gamedesigner*innen und Sprachexpert*innen – ein buntes Team mit frischer Energie und voller Motivation. Viele von uns sind natürlich darüber hinaus auch selbst Eltern von Kindern im schulpflichtigen Alter. So haben wir einen guten Ein- und Überblick über die Situation in und rund um die Schule.
Als Expert*innen in unseren jeweiligen Spezialgebieten arbeiten wir in kleinen agilen Teams zusammen, um direkt in Kooperation mit unseren Pilotschulen und Kunden die Inhalte und Ideen zu entwickeln, die direkt den Schüler*innen und Lehrer*innen zugute kommen.
Unsere fleißigen Mitarbeiter*innen
                        Vertrieb
                        Redaktionsleitung
                        Entwicklung
                        Entwicklung
                        Art & Animation
                        Geschäftsführung
                        Entwicklung
                        Beiratsmitglied
                        Art & Animation
                        Co-Architekt & Gamedesign
                        Entwicklung
                        Sport und Gesundheit
                        Business Development
                        Lektor
                        Entwicklung
                        Art & Animation
                        Geschäftsführung
                        Redaktion
Unsere genialen Autor*innen
                          Autorin – Geografie, Englisch
                          Autorin – Biologie, Chemie
                          Autorin – Physik
                          Autorin – Biologie
                          Autor – Geografie
                          Autor – Digitale Grundbildung
                          Autor – Physik
                          Autorin – Deutsch, DGB
                          Autorin – Deutsch
                          Autor – Digitale Grundbildung
Kooperationen
               Pädagogische Hochschule Wien
Das Kompetenzzentrum MINT und Digitalität (K:MID) der Pädagogischen Hochschule Wien hat im Rahmen eines von der Arbeiterkammer Wien geförderten Projekts (2021-2023) verschiedene Lernszenarien zum Themenfeld Künstliche Intelligenz als OER für die Eduthek des BMBWF ausgearbeitet. In diesem Rahmen wurden auch in Zusammenarbeit mit SchuBu Inhalte für das Buch Digitale Grundbildung – 7. Schulstufe verfasst und stehen dort allen Nutzerinnen und Nutzern von SchuBu kostenlos zur Verfügung.