Fachausdrücke und Fremdwörter

Bei Fachausdrücken handelt es sich oft um Fremdwörter. Die Bedeutung von diesen und deren Rechtschreibung stellen im Deutschen oft eine besondere Herausforderung dar.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

A. Fachwortschatz Umweltschutz

SCHREIBEN: Schreibe drei Minuten ohne zu stoppen in ganzen Sätzen einen Text über alles, was dir zu den Themen Umwelt und Umweltschutz einfällt, auf ein Blatt Papier!

Glühbirne aus Blättern
Gedanken zum Umweltschutz

WORTSCHATZ: Lest euch nun eure Texte durch und unterstreicht in diesen alle Begriffe, die etwas mit Umwelt und Umweltschutz zu tun haben! Sammelt die gefundenen Begriffe in einer Mind-Map!

Begriffe zu einem Fachthema nennt man Fachwörter, Fachbegriffe oder Fachausdrücke. Sie werden unter dem Oberbegriff „Fachwortschatz“ zusammengefasst.

WORTSCHATZ: Hier sind die Fachausdrücke für die Themenfelder Umwelt, Sprache und Politik durcheinander gekommen. Ordne sie richtig zu!

wort

WORTSCHATZ: Trage nun die Begriffe aus der Spalte Umwelt bei den passenden Worterklärungen ein! (Du kannst dafür das Wörterbuch verwenden.)

  1. die Ökologie – eine Wissenschaft zum Verhältnis von Menschen und Umwelt
  2. der Umweltschutz – alle Maßnahmen zum Schutz der Natur
  3. das Artensterben – das Aussterben bestimmter Tier- oder Pflanzenarten
  4. fossil – aus der weit zurückliegenden Erdgeschichte stammend, z. B. Erdöl
  5. das Recycling – Wiederaufbereitung von weggeworfenen Stoffen zu einem neuen Produkt
  6. die Biologie – die Wissenschaft von den Lebewesen
  7. die Waldrodung – das Entfernen von Bäumen und Sträuchern, um die Fläche z. B. für die Landwirtschaft zu nutzen
  8. die Biodiversität – die Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Lebensräumen
Bravo!

Fremdwörter

Viele Wörter im Deutschen leiten sich von anderen Sprachen ab. Man nennt diese Wörter Lehnwörter. Die meisten von ihnen sind schon so lange Teil der deutschen Sprache und haben sich so gut an das Deutsche angepasst, dass wir sie heute gar nicht mehr als Lehnwörter erkennen.

Ein Beispiel dafür ist das Fenster (fenestra, lateinisch).

Bei Fremdwörtern ist meist durch Aussprache und/oder Rechtschreibung noch deutlicher erkennbar, dass sie von einer anderen Sprachen abstammen. Oftmals handelt es sich dabei um Fachbegriffe. So findet man etwa auf Speisekarten Begriffe aus dem Französischen oder Italienischen, in der Medizin lateinische Begriffe oder in der Medienwelt viele englische Begriffe (Anglizismen).

Existieren hier intelligente Kreaturen? !?! Ein Alien und eine Kuh treffen sich
Fremdwörter sind oft schwieriger zu verstehen

WORTSCHATZ: Markiert in folgenden Sätzen die Wörter, die ihr für Fremdwörter haltet! Könnt ihr erraten, aus welcher Sprache sie stammen?

Es sind Fremdwörter im Satz zu finden.

Spielt zu zweit auf einem Gerät das Fremdwörter-Memory und ordnet den Begriffen ihre Bedeutungen zu! Wer findet die meisten Paare?

Die Bedeutung von Fremdwörtern muss man oft im Wörterbuch nachschlagen. Aber auch die Vorsilbe kann einen ersten Hinweis geben. Hier findest du einige Beispiele:

  • mono- bedeutet ein(zig), allein (Monolog – Gespräch mit sich selbst / nur einer spricht.)
  • re- bedeutet zurück, wieder (rezitieren – wiedergeben)
  • anti- bedeutet gegen, nicht (Antiserum – Gegenmittel / Heilmittel)
  • pro- bedeutet vor(wärst), für (Pronomen – Fürwort)
  • ex- bedeutet aus, heraus (Exklusion – Ausschluss)
  • inter- bedeutet zwischen, mitten (international – zwischen mehreren Staaten)

WORTSCHATZ: Nimm mindestens fünf der Fremdwörter auf dieser Seite in deine interaktive Wortschatzliste auf! Markiere dafür die Wörter, klicke auf das Diamantsymbol und danach auf „Hinzufügen“! Spiele dann mindestens eins der Spiele im Wortschatz! (Du findest ihn, indem du auf das große Icon mit Diamant auf dieser Seite drückst.)

SPRECHEN: Zu viele Fremdwörter?

Diskutiert in der Klasse die Frage, ob die Verwendung von Fremdwörtern sinnvoll ist oder ob man diese durch deutsche Begriffe ersetzen sollte!

Fremdwörter schreiben

Fremdwörter kann man meist an ihrer Schreibweise erkennen.

  • Viele Nomen haben typische Endungen, wie -age, -anz, -enz -ie, -ine, -ik, -ion, -ist, -ität, -ur, -us. An den Endungen kannst du erkennen, dass man das Wort großschreibt. Verben enden oft auf -ieren und werden kleingeschrieben.

RECHTSCHREIBUNG+GRAMMATIK: Welche der folgenden Wörter schreibt man groß? Klicke die Nomen an und ordne ihnen den passenden Artikel zu!

Tipp
Mit wenigen Ausnahmen haben Wörter auf -age, -anz, -enz, -ie, -ik, -ine, -ion, -ität, -ur einen weiblichen Artikel (die).
  • Der Buchstabe c kommt in Fremdwörtern oft alleine (ohne k oder h) vor: cool, clever, die City, ...
  • Fremdwörter werden oft mit sh, rh, th oder ph geschrieben. Beispiele sind: der Rhythmus, das Shoppen, die Sympathie, die Physik, …
  • Häufig verwendete Fremdwörter passen sich über die Zeit den deutschen Sprachregeln an. Beispiele dafür sind Delfin/Delphin, Frisör/Friseur, Joghurt/Jogurt, Geographie/Geografie. Hier sind beide Schreibarten erlaubt.

WORTSCHATZ

Ein Alien und eine Kuh treffen sich

Starte das Spiel und es
erscheinen verschiedene Wörter!

Merke sie dir, ohne Notizen
zu machen!

8. Fachausdrücke und Fremdwörter
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe