Die Doppelkonsonanten

Für die Rechtschreibung ist es wichtig, kurze und lange Vokale in Wörtern erkennen zu können. Je nach Länge kommt nach dem Vokal ein Konsonant oder es folgen mehrere Konsonanten.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Kurze und lange Vokale erkennen

Wörter bestehen aus Lauten. Du hast heuer bereits gelernt, es gibt:

  • Vokale/Selbstlaute (a, e, i, o, u)
  • Konsonanten/Mitlaute (b, c, d, f ...)
  • Umlaute (ä, ö, ü)
  • und Zwielaute (eu, ei ...)

Falls du dir bei diesem Thema noch unsicher bist, kannst du nochmals die Übung „Buchstabensuppe“ machen.

GRAMMATIK: Bei den folgenden Wörtern fehlen die Vokale. Versuche, sie zu ergänzen!

Ob ein Vokal lang oder kurz ausgesprochen wird, gibt uns Informationen über die Rechtschreibung des Worts.

HÖREN: Versuche, genau hinzuhören! Handelt es sich um lange oder kurze Vokale? Markiere alle Vokale, die kurz ausgesprochen werden!

TIPP: Zwielaute (au, ei ...) zählen immer zu den langen Vokalen.

Ritt
Ritt
Leid
Leid
Wald
Wald
Zaun
Zaun
Pferd
Pferd
Glück
Glück
Kuss
Kuss
Fee
Fee
kam
kam
Lamm
Lamm

RECHTSCHREIBUNG: Sieh dir die markierten Vokale an! Wie viele Konsonanten kommen nach kurzen Vokalen? Ergänze nun folgende Regel:

Wird ein Vokal kurz ausgesprochen, folgen meistens mindestens Konsonanten.

Doppelkonsonanten

Die wichtigste Regel lautet: Wird ein Vokal kurz ausgesprochen,

  1. folgen meistens mindestens zwei Konsonanten (z. B. Prinz, Ring).
  2. oder es kommt zu einer Konsonantenverdopplung (z. B. Ritt, Mitte).
Schiff ahoi! Eher schief ahoi, stimmt's? Abbildung eines sinkenden Schiffs
Schiff – schief

RECHTSCHREIBUNG: Besonders bei den Stammformen der Verben sind die Doppelkonsonanten oft eine Herausforderung. Achte genau darauf, ob die Vokale in den Wörtern kurz oder lang ausgesprochen werden, und setze die passende Anzahl an Konsonanten ein!

Sonderformen

  1. Statt kk schreibt man ck und statt zz schreibt man tz (z. B. Katze, Glück).
  2. Am Wortende kann es auch bei der Bildung von Pluralformen (Mehrzahl) zur Verdopplung von Konsonanten kommen:
    • Die Nachsilbe -in wird in der Mehrzahl zu -innen, z. B. Freundin – Freundinnen
    • Die Nachsilbe -nis wird in der Mehrzahl zu -isse, z. B. Ersparnis – Ersparnisse

In den Aufgaben findest du Übungen zum Trainieren der Rechtschreibung. Alle Übungen der Seite und Aufgaben sind auch auf dem Arbeitsblatt zu finden.

31. Die Doppelkonsonanten
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe