Tools in Digitale Grundbildung
Das SchuBuch Digitale Grundbildung bietet einen sicheren Rahmen zum Üben und Trainieren digitaler Kompetenzen. Wesentliche Tools sind hierfür der Internetsimulator die Schulzeitung, die Game-Engine und die Klassenantwort.
Der Internetsimulator
Der Internetsimulator bietet einen sicheren Rahmen für Schülerinnen und Schüler, ihren Umgang und ihr Verhalten im Internet zu trainieren.
Auf der Seite findet man die Verlinkung unter den Arbeitsmitteln:
In Digitale Grundbildung 1 finden die Schülerinnen und Schüler bereits Übungen zur sicheren Suche im Internet, des Weiteren finden sich Möglichkeiten E-Mails zu schreiben und Texte zu schreiben und zu formatieren.

In Digitale Grundbildung 2 steht der Messenger im Zentrum der Übungen des ersten Kapitels. Der Messenger ist ein Tool, das in der 2. Klasse einen sicheren Übungsort für Ihre Schülerinnen und Schüler eröffnet, um den höflichen und sicheren Umgang in sozialen Medien trainieren zu können. Sie können dafür eigene Trainingsaufgaben geben. Auf den Seiten finden Sie aber auch viele vordefinierte Übungen mit klaren Zielsetzungen.
In Digitale Grundbildung 3 gibt es viele weitere Übungen und die Möglichkeit, im Internetsimulator gemeinsam eine Online-Schulzeitung zu gestalten.
Die Schulzeitung
Ab Digitale Grundbildung 3 gibt es die neue und spannende Möglichkeit, gemeinsam eine Online-Schulzeitung zu veröffentlichen. Schülerinnen und Schüler schreiben gemeinsam Berichte, diese werden in ein Content Management System eingepflegt und dann im Internetsimulator unter News veröffentlicht. Die Berichte, die in der eigenen Schule veröffentlicht werden, sind für alle im Internetsimulator sichtbar.
ACHTUNG: Lehrpersonen haben die Option Artikel auf unsichtbar zu setzen. Ebenso können die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Meldefunktion auf veröffentlichte Artikel aufmerksam machen und die Lehrpersonen bitten, diese auszublenden. Dafür muss einer dieser Gründe ausgewählt werden:
- Informationen veraltet oder fehlerhaft
- anstößige, schädliche oder gewaltverherrlichende Inhalte
- Urheberrechtsverletzung
Die Game-Engine
Ab Digitale Grundbildung 2 gibt es die Möglichkeit,in der SchuBu eigenen Game-Engine Computerspiele zu erfinden, zu programmieren und zu spielen.

In der Ansicht Erfinden können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Spiele gestalten, in der Ansicht Spielen können sie diese dann austesten:


In einem weiteren Schritt lernen Schüler*innen, Bots mithilfe von GamBu-Script zu programmieren, außerdem können Assets wie Sound und Texturen in die Spiele importiert werden.
Mithilfe der sehr einfachen Scriptsprache GamBu-Script kann man mit einer begrenzten Anzahl an Befehlen alle wichtigen Strukturen und Funktionen einer Scriptsprache trainieren.
Eine Übersicht über verwendbare Befehle und Hilfestellungen zur Verwendung von GamBu findet man in der Game-Engine unter Hilfe sowie zum Ausdrucken eine Liste der Befehle in Hacks and Tricks. Bei den Übungen auf den Seiten finden Sie zudem Lösungsvorschläge in der Info für Lehrer*innen.
Die Game-Engine bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, kleine Spiele unkompliziert zu erfinden. Angemeldete Schüler*innen können diese speichern, an Mitschüler*innen schicken und in einem letzten Schritt auch veröffentlichen.

Die Game-Engine bietet hierbei einerseits eine große Bandbreite an Übungen für absolute Anfänger*innen bis hin zu Programmierprofis. Andererseits können auch Sie selbst entscheiden, wie intensiv Sie das Thema behandeln wollen: Ganz egal, ob Sie sich nur mit Spieldesign beschäftigen wollen, Sie einen Grafik- oder Soundschwerpunkt setzen, die Klasse Spiele programmieren lassen oder ein Spiel von der Planung, über den Prototypen bis hin zu Veröffentlichung entwickeln lassen wollen: Mithilfe der Game-Engine können Schüler*innen rasch Resultate erzielen.
Die Klassenantwort
Die Klassenantwort ist ein Tool, das in allen Fächern verwendet werden kann. Es dient dazu, als Klasse in kurzer Zeit auf eine gemeinsame Antwort zu kommen. Schüler*innen schlagen Antworten vor und bewerten die Vorschläge von Klassenkolleginnen und Kollegen. Die Klassenantwort funktioniert nur, wenn man angemeldet ist.
Sie starten das Tool in der Präsentationsansicht, während Ihre Schülerinnen und Schüler im Antworten-Tool gemeinsam ihre Antwort diskutieren.
