Menschen brauchen Wärmeenergie
Der Mensch braucht Sonnenlicht, Wärme und Energie. Aber auf das richtige Maß kommt es an. Wir schützen uns, wenn es zu heiß oder zu kalt wird. Doch wie kommt die nötige Energie in den Körper und was passiert mit der überschüssigen Energie?
Info für Lehrer*innen
Mehr zu SchuBu+
Wärmehaushalt des Menschen
Die Körpertemperatur des Menschen beträgt ungefähr
Die verschiedenen Nahrungsmittel liefern unterschiedlich viel Energie.
Wie viel Energie liefern diese Nahrungsmittel?
Ziehe das Nahrungsmittel in die richtige Spalte!
wenig Energie (< 500 kJ pro 100 g)
mittlere Energie (500–1500 kJ pro 100 g)
viel Energie (> 1500 kJ pro 100 g)
Um zu bestimmen, wie viel Energie ein Nahrungsmittel liefert, wird das Nahrungsmittel in einem Kalorimeter verbrannt. Deshalb wird die Energie von Nahrungsmitteln manchmal mit dem Wort Brennwert angegeben.
So bestimmt man, wie viel Energie ein Nahrungsmittel liefert
Dazu verwendet man ein Kalorimeter.
Dem Nahrungsmittel wird das Wasser entzogen. Dann wird
Alle Teile des menschlichen Körpers brauchen Energie. Auch wenn wir schlafen, braucht der Körper Energie, damit Atmung, Blutkreislauf und Verdauung weiter funktionieren und die Körpertemperatur immer möglichst gleich bleibt. Die Energie, die der Körper im Ruhezustand benötigt, wird Grundumsatz genannt.
So berechnet man den Grundumsatz (pro Tag in Kilojoule)
- Kinder und Jugendliche: Körpermasse (in kg) × 115
- Erwachsene: Körpermasse (in kg) × 100
- über 60-Jährige: Körpermasse (in kg) × 88
Grundsätzlich gilt: Je älter ein Mensch ist, umso geringer ist sein Grundumsatz.
Der Grundumsatz von Schüler*innen beträgt ungefähr 10 000 kJ pro Tag.
Grundumsatzrechner
Körpermasse
Geschlecht
Alter
Grundumsatz
4 600 kJ(entspricht 6,8 Kugeln Eis)
Für körperliche Tätigkeiten brauchen wir zusätzliche Energie. Wer zum Beispiel viel Sport betreibt, sollte (oder darf) mehr essen. Die Energie, die wir während eines Tages tatsächlich benötigen, wird Leistungsumsatz genannt.
So berechnet man den Leistungsumsatz
Leistungsumsatz = Grundumsatz $$\times$$ PAL-Faktor
Je mehr wir uns bewegen, umso größer ist der PAL-Faktor:
Tätigkeit | PAL-Faktor |
---|---|
Sitzende oder liegende Tätigkeit (z. B. krank im Bett liegen oder im Rollstuhl sitzen) | 1,2 |
Viel am Schreibtisch sitzen und keinerlei Sport betreiben | 1,4 |
Vornehmlich sitzende Tätigkeit aber durchaus auch viel gehen (trifft auf Schüler*innen zu) | 1,6 |
Menschen die viel gehen (Kellner*innen, Verkäufer*innen, im Haushalt Tätige) | 1,8 |
Anstrengende Tätigkeit (Landwirt*innen, Leistungssportler*innen) | 2,0 bis 2,4 |
Speiseplan
Plane deine Mahlzeiten, damit dein Tagesbedarf (Grundumsatz $$\times$$ PAL-Faktor 1,6) abgedeckt wird.
Wenn man mehr Energie aufnimmt als der Körper benötigt, wird die überschüssige Energie als Fettreserve angelegt. Dies macht der Körper deshalb, weil er für Hungerzeiten vorsorgen möchte. Denn dann wandelt er Fett in Energie, also auch Wärme um.
Wer viel Bewegung macht, hat einen höheren Energiebedarf. Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Energiebedarf für sportliche Betätigung (pro Stunde).
Sportart | ENERGIEBEDARF IN kJ/h |
---|---|
Basketball | |
Fußball | |
Gymnastik | 670 |
Laufen (7 min/km) | |
Radfahren (15 km/h) | |
Schwimmen | |
Schifahren | |
Walken |
Wer regelmäßig Sport betreibt, nimmt weniger rasch zu, stärkt das Immunsystem und verzögert Alterungsprozesse.
Viele Menschen möchten gern abnehmen. Doch Vorsicht – nicht jede Diät hält, was sie verspricht. Ein Beispiel (aus einer Zeitung): „Blitzdiät: 5 kg in einer Woche abnehmen!“ Ist das überhaupt möglich?
So schützen wir uns vor Überhitzung
Eine Temperatur des menschlichen Körpers von mehr als 38 °C wird als Fieber bezeichnet. Aber auch bei sportlicher Betätigung steigt die Körpertemperatur an. Diese überschüssige Wärme muss abgeführt werden, um Organschäden oder sogar eine lebensbedrohliche Überhitzung zu vermeiden. Und genau dazu dient das Schwitzen. Besonders viele Schweißdrüsen gibt es auf Handfläche, Fußsohle und Stirn.
Man kann sich das vorstellen wie eine natürliche Klimaanlage des Körpers: Sobald unsere Körpertemperatur ansteigt, produzieren wir mit Hilfe der Schweißdrüsen Wasser.
Dieses Wasser verdunstet. Die Energie aus der überschüssigen Körperwärme wird für diese Verdunstung genutzt. Dadurch sinkt die Körpertemperatur wieder. Diese natürliche Klimaanlage des Körpers funktioniert sehr effektiv. Dass der menschliche Körper in der Sauna Temperaturen von mehr als
- 37,5–
38 °C : erhöhte Temperatur - 38–
39 °C : Fieber - 39–
40 °C : hohes Fieber - 40–
42 °C : sehr hohes Fieber - über
42 °C : lebensgefährlich hohes Fieber
Bei sportlicher Betätigung schwitzt man sogar dann, wenn die Lufttemperatur bei unter
Der Mensch – eine Strahlungsquelle
Auch wenn wir nicht schwitzen, strahlt unser Körper Wärme an die Umgebung ab. Die Energie aus den Nahrungsmitteln wird in Wärme umgewandelt und diese Wärme wird abgegeben, um eine Überhitzung zu vermeiden. Auch in vollkommener Ruhe wird die Energie des Grundumsatzes in Wärme übergeführt. Ein erwachsener Mensch in Ruheposition gibt ungefähr 100 Watt Leistung ab. Deshalb ist es in einem Raum, in dem sich viele Menschen aufhalten, oft sehr warm. Diese Wärme kann sogar als Heizung verwendet werden.
Ein Beispiel: Im Flughafengebäude in Stockholm halten sich pro Tag ungefähr
Mit einer Wärmebildkamera sieht man die abgestrahlte Wärme in verschiedenen Farben. Die roten Körperregionen geben am meisten Wärme ab. So ist zum Beispiel auch ein Brillenträger zu erkennen: Das Glas der Brille leitet die Wärme besser ab als Luft. Dadurch wird nur ein Teil der Wärme senkrecht abgestrahlt.
So schützen wir uns vor Kälte
Wenn der menschliche Körper auf unter
Auch die richtige Kleidung ist wichtig, um eine Abkühlung des Körpers zu verhindern. Die Kleidung sollte aus einem Material sein, bei dem es Hohlräume gibt, in denen sich Luft befindet – wie zum Beispiel bei einer Daunenjacke oder einem Wollpullover. Denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Deshalb verhindert die Luft in der Kleidung, dass die Körperwärme sofort nach außen dringt.
Außerdem hilft Bewegung gegen das Auskühlen, denn dabei wird durch die Muskeln Wärme produziert.