Die Satzglieder

Subjekt, Prädikat, Objekt und Umstandsergänzungen sind Satzglieder. Sätze können abwechslungsreich gestaltet werden, indem Satzglieder in einem Satz verschoben werden.

Arbeitsmittel

Info für Lehrer*innen

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Die Verschiebeprobe

Sätze setzen sich aus „Bausteinen“ zusammen. Ein Baustein ist ein Satzglied, das aus einem oder mehreren Wörtern besteht.

Satzglieder lassen sich als Satzteile im Satz verschieben. Mache dafür die Verschiebeprobe!

Verschiebeprobe

Die Wörter, die bei der Verschiebeprobe immer zusammenbleiben, bilden gemeinsam ein Satzglied.

Grafische Darstellung: Vier Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P O UE

GRAMMATIK: Mache beim folgenden Satz die Verschiebeprobe! Finde alle möglichen Aussagesätze!

Die Frau repariert am Abend den Rasenmäher.

GRAMMATIK: Trenne die Satzglieder, indem du zwischen die richtigen Wörter klickst!

Die wichtigsten Satzglieder

Für einen Aussagesatz im Deutschen braucht man ein Subjekt und ein Prädikat.

Grafische Darstellung: Zwei Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P
  • Das Subjekt (Satzgegenstand) sagt uns, WER etwas tut bzw. WAS passiert. Nach dem Subjekt fragt man mit WER ODER WAS? Es steht immer 1. Fall.

    Beispiel: Der Schneemann schmilzt.

  • Das Prädikat (Satzaussage): Was passiert / was jemand tut, sagt uns das Prädikat. Nach dem Prädikat fragt man mit WAS PASSIERT? WAS WIRD GETAN?

    Beispiel: Ich lese ein Buch.

    Das Prädikat steht im Hauptsatz an zweiter Stelle. Im Deutschen gibt es oft mehrteilige Prädikate. Man spricht dann von einer Verbklammer.

    Beispiele:

    Ich lese ein Buch vor.

    Ich werde ein Buch vorlesen.

GRAMMATIK: Bestimme in den folgenden Sätzen Subjekt und Prädikat! (Denk daran, dass ein Prädikat auch mehrteilig sein kann!)

Fallergänzungen

Objekte (Fallergänzungen) ergänzen den Satz.

  1. Das Objekt im 4. Fall (Akkusativ) nennt man auch Akkusativobjekt (O4). Man fragt danach mit WEN ODER WAS?
    Beispiel: Er sieht den Film.
  2. Das Objekt im 3. Fall (Dativ) nennt man auch Dativobjekt (03). Man fragt danach mit WEM?
    Beispiel: Der Ball gehört dem Kind.
  3. Das seltene Objekt im 2. Fall (Genitiv) nennt man auch Genitivobjekt (O2). Man fragt danach mit WESSEN?
    Beispiel: Er bemächtigt sich des Geldes.
  4. Im nächsten Jahr lernst du dann das Präpositionalobjekt kennen.
Grafische Darstellung: Vier Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P1 O3 O4 P2

Die Fälle wurden bereits auf der Seite Das Nomen durchgenommen.

GRAMMATIK: Erinnerst du dich, wie nach den Fällen gefragt wird? Vervollständige die folgende Tabelle!

GRAMMATIK: Bestimme die unterstrichenen Satzglieder!

Der Hund frisst alles auf.
Meine Mama liest am liebsten spannende Krimis.
Den Leuchtturm sehe ich schon aus der Ferne.
Am besten geht es heute dem Geburtstagskind.
Tante Frida trinkt gerne schwarzen Kaffee zum Frühstück.
Sag es bloß nicht deiner Schwester!
Heute gehen Hanna und Emma nicht in die Schule.
Bernhard macht die Pizza diesmal mit Tomaten, Schinken und Käse.
Timo spielt mit seinen Freunden im Wald.
Dem Verletzten geht es schon wieder deutlich besser.

Umstandsergänzungen

Noch genauer bestimmen lässt sich eine Handlung, wenn die genauen Umstände eines Ereignisses genannt werden. Diese Informationen sagen uns WANN, WO, WIE und WARUM etwas passiert. Wir nennen diese Ergänzungen UMSTANDSERGÄNZUNGEN (UE) oder ADVERBIALE BESTIMMUNGEN.

Es gibt die folgenden Umstandsergänzungen:

  1. Zeitergänzung (ZE): Frage → WANN? Seit wann? Wie lang?
    Beispiel: Seit gestern ist er krank.
  2. Ortsergänzung (OE): Frage → WO? Wohin? Woher?
    Beispiel: In den Ferien bin ich in Italien.
  3. Begründungsergänzung (BE): Frage → WARUM? Weshalb? Wozu?
    Beispiel: Wegen des Regens findet die Party drinnen statt.
  4. Artergänzung (AE): Frage → WIE? Auf welche Weise?
    Beispiel: Sie stampfte wütend mit dem Fuß auf.
Grafische Darstellung: Vier Puzzleteile mit den Abkürzungen von Satzgliedern S P1 O3 ZE AE O4 P2

GRAMMATIK: Bestimme, um welche Art der Umstandsergänzung es sich handelt!

Heute Abend treffen wir uns vor dem Theater. [ZE]
Alma besucht ihre Freundin Rima zum Computerspielen. [BE]
In der Schule lernen wir gerade alles über die Umstandsergänzungen. [OE]
Fido sprang fröhlich wedelnd vom Sofa. [AE]
Sie saßen auf der Parkbank und redeten. [OE]
Zum Lernen setzten sich Moritz und Lisa an den Küchentisch. [BE]
Die Schularbeit wird am Mittwoch sein. [ZE]
Laut schnarchend lag er in seinem kuscheligen Bett. [AE]
Meine Cousinen reisen jedes Jahr in die Türkei. [ZE]
Am Wochenende besuche ich am liebsten meine Großeltern. [ZE]

Mehr Übungen zu den Satzgliedern findest du in den Aufgaben und Arbeitsblättern auf dieser und im Basistraining.

39. Die Satzglieder
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe