Die Geschichte des Alkohols

Alkoholische Getränke begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Bereits vor ca. 12 000 Jahren (in der Mittelsteinzeit) machte man die Entdeckung, dass bei überreifen Früchten durch Gärung Alkohol entsteht. Ohne die genauen Abläufe bei der Gärung oder die Rolle der Hefe zu kennen, hat man durch Beobachtung und Erfahrung im Alten Ägypten (ca. 3 000 v. Chr. in Mesopotamien) bereits Bier und Wein hergestellt. Auch für das Backen von Brot nutze man den Vorgang der Gärung.

Weinlese im Alten Ägypten

Alkoholische Getränke haben seit langem auch eine kulturelle und religiöse Bedeutung. Dadurch haben sich regional unterschiedliche alkoholische Getränke entwickelt. Beispielsweise stellten die Römer

Wein aus Weintrauben her, die Germanen produzierten Honigwein (Met), im Mittelalter wurde v. a. in Klöstern Bier gebraut.

Herstellung von Dolo (Bier in Burkina Faso aus Sorghumhirse)

Alkoholische Getränke hatten lange einen guten Ruf. Sie wurden als Durstlöscher getrunken und Ärzte wie Hippokrates (460-370 v. Chr.) verwendeten Wein und Bier auch als

Bierherstellung im 16. Jahrhundert

Mittel gegen Fieber und Infektionen. Die berauschende Wirkung stand nicht im Vordergrund, obwohl auch von Trinkgelagen bei den Römern

und unter dem Adel im Mittelalter berichtet wird.

Im 11. Jahrhundert wurde die Destillation entwickelt. Branntwein wurde anfangs v. a. als Arzneimittel eingesetzt. Bis ins 15. Jahrhundert wurden v. a. Bier und Wein (aus Obst oder Honig) getrunken. Nun setzten sich auch Branntwein und andere Spirituosen als Genussmittel durch. Im 19. Jahrhundert begann

der übermäßige Konsum von alkoholischen Getränken zu einem Problem in der Gesellschaft zu werden. Das Bewusstsein für negative Auswirkungen durch hohen Alkoholkonsum und die Entstehung von Alkoholismus nahm zu.

Historische ukrainische Destillieranlage für Wodka

Auch heute sind alkoholische Getränke ein Genussmittel, stellen aber auch ein Suchtmittel mit schwerwiegenden Folgen für die

betroffene Person und ihr Umfeld dar. Aufklärung und Gesetze sollen Jugendliche vor den Folgen des Alkoholmissbrauchs warnen und schützen.

Aufgabe 1
vorige Seite
nächste Seite 
Seite 1
mobile